Auch wieder eine Tür, die nicht ganz so bekannt sein dürfte. Kleiner Tipp, hier könnte es gelb sein. ... weiterlesen
Unser Magazin - hier sind ca. 2/3 aller gedruckten Titel untergebracht (Katalog nutzen lohnt sich!). Wenn Sie also schon einmal eine Magazinbestellung gemacht haben, hier kommt sie her! ... weiterlesen
Diese Tür ist sicherlich nicht so bekannt – ein Blick tief hinter unsere Kulissen.
Weiss jemand wo wir sind? ... weiterlesen
Der Eingangsbereich der Zentrale am Uniboulevard – hier schon mal ein kleiner Hinweis auf unsere Öffnungszeiten über Weihnachten ... weiterlesen
Diese Tür ist sicherlich vielen bekannt (hoffen wir jedenfalls :-) – also was könnte sich hinter dieser Tür verbergen? ... weiterlesen
Dieses Jahr gibt es auch einen Adventskalender von uns – 24 Türen der SuUB sind jetzt noch geschlossen. Jeden Tag zeigen wir hier in unserem Weblog und auf unserer Facebook-Seite am Morgen eine geschlossene und ab Mittag die geöffnete Tür.
Raten Sie mit, was sich hinter der jeweiligen Tür verbirgt. Täglich ... weiterlesen
Auch dieses Jahr gibt es wieder einen SuUB-Kalender.
Schön bunt und in DinA 3 liegt er zur kostenlosen Mitnahme an der Ausleihe der Zentrale bereit
- solange der Vorrat reicht! ... weiterlesen
Zentrale auf dem Unicampus und Bibliothek des Juridicums:Fr (23.12.): 8 – 18 Uhr. Sa - Mo (24.12. – 26.12.) geschlossen. Di – Fr (27.12. – 30.12.): 10 - 18 Uhr. Sa (31.12.) geschlossen. So (1.1.) geschlossen. Ab Montag (2.1.) gelten wieder die regulären Öffnungszeiten. ... weiterlesen
Am Dienstag, den 22.11.2011 veranstalten wir in unserer Zentrale auf dem Unicampus zum ersten Mal einen Recherchetag . Jede(r) kann teilnehmen. Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm rund um's Recherchieren. Hören Sie zu, stellen Sie Fragen, lernen Sie unsere "walking librarians" kennen und gewinnen Sie ... weiterlesen
Das Bremer Evangelistar Kaiser Heinrich III. wird zur Zeit als besondere Kostbarkeit in der Salier-Ausstellung in Speyer gezeigt.
Dieser Codex ist in den Jahren 1030-1043 im Kloster Echternach (heute in Luxemburg) entstanden und wird in der Handschriftensammlung der Staats- und Universitätsbibliothek ... weiterlesen