Open Educational Resources (OER) sind Lehr- und Lernmaterialien, die unter offenen Lizenzen - meist kostenfrei - zur Verfügung gestellt werden. Die Universität Bremen hat eine OER Policy verabschiedet. Lehrende werden darin ermutigt, eigene Materialien unter freien Lizenzen und unter Beachtung des Urheberrechts zu veröffentlichen oder weiterzugeben.
Die Universität Bremen lädt ein zu einer Veranstaltung zum Thema OER in der Lehrpraxis.
Donnerstag, 24. April 2025, 16.15 - 18.00 Uhr im Schulungsraum 1 der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB).
WICHTIG: der Raum hat sich geändert und die Veranstaltung wird im Schulungsraum 1 der Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) stattfinden.
Welche Bedeutung hat die OER-Policy und welche Bedeutung haben OER für die Lehrpraxis und die Lehrenden der Universität? Warum lohnt es sich, Materialien als OER zu erstellen? Wie kann die Universität die Nutzung und Erstellung fördern?
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck (Fachbereich 11, Institut für Public Health und Pflegeforschung - IPP), berichtet über Erfahrungen mit der Bereitstellung von Materialien als Fortbildungsangebote für Lehrer*innen der Fachrichtung Pflege, über die NaKomm-Datenbank, in der „Lernsituationen für die Pflegeausbildung“ mit CC 0 Lizenz veröffentlicht sind sowie über die Veröffentlichung von Materialien aus der Hochschullehre über das OER-Portal Twillo.
Prof. Dr. Frank J. Müller (Fachbereich 12, Inklusive Pädagogik) stellt anhand mehrerer OER-Projekte Aspekte der Veröffentlichung von OER vor: die Entwicklung eines Redaktionstools für OER, den Prozess der Erstellung eines Open Text Book mit 144 Autor*innen als Open Book Sprint und das Projekt „path2in - Lernpfade in die inklusive Pädagogik“.
Die Veranstaltung wird eröffnet von Prof. Dr. Michal Kucera, Konrektor für Forschung und Transfer und verantwortlich für Open Science an der Uni Bremen (Open Access, Open Data, OER und mehr).
Organisation und Moderation: Carola Schirmer, Referat Lehre und Studium.
Die SuUB bietet Unterstützung bei der Suche nach OER.
Ihre Ansprechpersonen:
Christina Schrader | |
Fabio Saenz |
christina.schrader@suub.uni-bremen.de | fabio.saenz@suub.uni-bremen.de | |
Tel. 0421-218 59513 | Tel. 0421-218 59405 |
Weitere Informationen, Veranstaltungshinweise und Ansprechpersonen an der Universität Bremen finden Sie hier.
Präsentation zu OER an der Universität Bremen zum Download (PDF-Format).
Bilder KI-generiert mit Leonardo.Ai
Kommentare