Vortrag von Dr. Hartmut Roder am 5.2.2015 um 18 Uhr im Rahmen der Ausstellung „See-Not-Retter 150 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)“
Dr. Hartmut Roder (Leiter der Abteilung Handelskunde im Überseemuseum Bremen) stellt in seinem Vortrag die Perspektiven Bremens als ... weiterlesen
Wir haben unser Angebot an Datenbanken um eine neue erweitern können. "ATLA" klingt zwar eher nach einer Datenbank für Geographen, ist aber die international führende bibliographische Datenbank zur Theologie, Religionswissenschaft, Ethik. Sie kann beeindruckende Statistiken vorweisen: Literatur aus mehr als ... weiterlesen
Die Auszubildenden und Mitarbeiterinnen unserer Buchbinderei haben bei dem Sonderverkauf ihrer Werkstücke über 1400 Euro eingenommen. Jetzt wurde der Erlös persönlich als Spende an die Bremer Suppenengel übergeben. Die haben sich sehr über die Unterstützung gefreut. ... weiterlesen
Ab Montag, den 21.1. öffnen wir unseren ehemaligen Handschriftenlesesaal für die allgemeine Benutzung. Hier stehen Ihnen einundzwanzig Einzelarbeitsplätze zur Verfügung. Zehn dieser Arbeitsplätze sind mit Elektrosteckdosen ausgestattet. Das WLAN der Universität ist verfügbar. Im ehemaligen Lesesaal werden ... weiterlesen
Vortrag von Dr. Christian Ostersehlte am 22.1.2015 um 18 Uhr im Rahmen der Ausstellung „See-Not-Retter 150 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS)“
Der Vortrag befasst sich mit dem Untergang der Titanic 1912. Diese Katastrophe wird abseits der gängigen Vorstellungen in Film und ... weiterlesen
Einen schönen Weihnachtstag! Das letzte Tütchen von unserem Adventskalender kann noch gewonnen werden - dafür gibt es folgende Frage: Wieviele Bücher haben wir vom bestverdienendsten Schriftsteller (Juni 2013 bis Juni 2014) im Bestand? (Und wieviele von ihm gab es bei eurer Bescherung?)
... weiterlesen
Inzwischen haben schon ganze 1862 Doktoranden ihre Dissertation bei uns elektronisch veröffentlicht! Janine Schulz hat das 23te Tütchen gewonnen! ... weiterlesen
Die Mediathek ist ab Januar 2015 montags bis freitags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Die Rückgabe der entliehenen Medien ist zukünftig sowohl in der Mediathek als auch in der Leihstelle möglich. Weitere Informationen zur Mediathek finden Sie hier... ... weiterlesen
Für das vorletzte Tütchen gibt es folgende Frage: Wieviele Promovierende haben ihre Dissertation bisher bei uns elektronisch veröffentlicht?
... weiterlesen
Also, wenn wir von 5255 Filmen ausgehen - und als Durchschnittszeit 90 Minuten annehmen, ergibt das ganze 328 Tage, die man mit dem Schauen der Filme aus der Mediathek beschäftigt wäre. Das drittletzte Tütchen geht an Jny Adhivino. ... weiterlesen